Hallo liebe Community,
hat jemand von euch bereits Erfahrung mit der Haffelder Therapie gemacht?
Ich freue mich auf Eure Rückmeldungen.
Liebe Grüße und Danke
Andreas
Hallo Andreas,
nein, ich zumindest habe noch gar nichts davon gehört. Vielleicht kommt noch ein Erfahrungsbericht. Ich drücke mal die Daumen.
Vg
Kirsten
Hallo Andreas,
eine spezielle Therapie mit diesem Namen konnte ich nicht finden; allerdings eine Therapeutin. Diese scheint Systemische Therapie mit Elementen der Körpertherapie zu verbinden, hab mal die sehr ausführliche Homepage quer gelesen. Spezielles zzum Thema Leben mit Behinderung ist mir da nicht aufgefallen.
Auch ich fände einen Erfahrungsbericht spannend,
Schöne Grüße
Simone
Hallo Andreas,
einen Erfahrungsbericht kann ich leider auch nicht liefern, jedoch einige Rechercheergebnisse.
Günter Haffelder hat die Theorie aufgestellt, dass mittels EEG-Spektralanalyse eine Modulation von Gehirnrhythmen durch Musik möglich wäre.
Er entwickelte daraufhin eine spezifische „Neuroaktive Musiktherapie“, die genau das bewirken solle: „gestörte“ Gehirnrhythmen durch individuell angepasste Musik zu „normalisieren“.
Dieser therapeutische Ansatz von Haffelder sollte jedoch nicht mit der „herkömmlichen“ Musiktherapie gleichgesetzt werden. Diese wird klinischen Praxis eingesetzt und ist Gegenstand zahlreicher wissenschaftlicher Studien, wohingegen Haffelders Therapie eher spekulativ und fraglich ist.
Es gibt eine Studie die stark auf Haffelders Ansatz aufbaut und an der er selbst beteiligt war. Zu finden ist das Paper unter anderem auf ResearchGate: Amelioration of psychiatric symptoms through exposure to music individually adapted to brain rhythm disorders - a randomised clinical trial on the basis of fundamental research
Kurzum: Die Forscher vermuten einen positiven Effekt gefunden zu haben, dass Musik Gehirnrhythmen beeinflussen kann, belegen dies aber nicht direkt. Die eingesetzten Methoden und das Studiendesign sind sehr fraglich und machen die Ergebnisse kaum haltbar. Auch werden mathematische Ungenauigkeiten in Kauf genommen, wodurch ein Effekt entstehen kann der gar nicht existiert. Die Forscher begründen diese in Kauf genommene Ungenauigkeit damit, dass es sich um eine Pilotstudie handelt. Es würde größere Studien mit besserer Methodik und Genauigkeit benötigen, um die Wirksamkeit der Therapie nachzuweisen.
Die Pilotstudie ist von 2014 und seitdem ist anscheinend nichts mehr dazu erschienen, zumindest habe ich keine weiteren Studien zu dem Thema finden können.
Das bedeutet nicht unbedingt, dass die Therapie unwirksam ist, sie wirkt wahrscheinlich jedoch nicht über den Placebo-Effekt hinaus. Ein Erfahrungsbericht wäre sehr interessant.