Online: Pflegende Elternschaft in der Pflegekinderhilfe – Lebenswirklichkeit mit Hürden

Liebe Eltern, liebe Interessierte,

am 14.02.2025 veranstaltet der Bundesverband für Körper- und mehrfachbehinderte Menschen (bvkm) von 9:30 - 17:00 Uhr einen Online-Fachtag zum Thema „Pflegende Elternschaft in der Pflegekinderhilfe – Lebenswirklichkeit mit Hürden“. Die Kosten belaufen sich auf 100 € für die Teilnahme (Mitglieder des bvkm zahlen 70 €).

:globe_with_meridians: :computer: :busts_in_silhouette:

Informationen des Veranstalters:

Liebe Mitglieder, Freunde und Unterstützer,
unsere Fachtagung in Berlin ist zu Ende und wir wurden mehrfach gebeten
diese Thema nochmals Online zu besprechen. Diesem Wunsch kommen wir gerne nach.

Noch während der Fachtagung in Berlin, wuchs der Wunsch, dieses Thema nochmals online aufzugreifen, damit es noch mehr Zielgruppen erreicht. Wir möchten mit Ihnen gemeinsam diese wichtige Tagung gestalten und auch Ihre Stimmen dazu hören. Wir möchten Fachkräften Anregungen und der Politik einen Auftrag geben. Denn eines ist klar: Wir brauchen starke Pflegefamilien für Kinder mit chronischen Erkrankungen und/oder Behinderung! Die Familien brauchen verlässliche Systeme, um das Kind gut begleiten zu können! Gemeinsam mit Ihnen möchten wir folgenden Fragen auf den Grund gehen:

  • Welche Faktoren führen zu einem langfristig stabilen Pflegeverhältnis mit einem pflegebedürftigen Kind?
  • Welche Rolle spielen die leiblichen Eltern?
  • Wo sind die Geschwisterkinder?
  • Welchen Blick hat die Gesellschaft auf das System Pflegefamilie mit einem pflegebedürftigen Kind?
  • Welche Maßnahmen müssten im Gesundheitssystem ergriffen werden, damit der gesundheitsbezogene Kinderschutz in Bereitschaftspflege und Dauerpflege umsetzbar ist?

Die Alltagsherausforderungen und Aufgaben in der Versorgung und Begleitung eines Kindes mit Behinderung sind für alle Familiensysteme erstmal dieselben. Zusätzlich erfüllen Pflegepersonen und Pflegefamilien einen Auftrag der öffentlichen Hand. Die Erwartungen an eine Pflegefamilie sind hoch und die beteiligten Systeme vielfältig. Gerade die pflegerische und gesundheitliche Versorgung stellt eine besondere Herausforderung dar, die durch die Bürokratie, das herausfordernde Gesundheitssystem und die ständig gefühlte Überwachung potenziert wird.

Mit Hilfe von Fachdozenten und Workshops möchten wir die gesundheitsbezogenen Alltagsherausforderrungen clustern, eine Differenzierung der vielen Rollen von Pflegepersonen erarbeiten und ein Leitbild schaffen, das für ein besseres Verständnis der Lebenswirklichkeit in der inklusiven Pflegekinderhilfe sorgen kann. Wir würden uns sehr über Ihre zeitnahe, verbindliche Zusage bis zum 31.Januar freuen. Diese Tagung lebt von Ihrer Teilnahme.

Anmeldungen bitte an den:
Bundesverband behinderter Pflegekinder e.V.
Kirchstr. 29
26871 Papenburg
Email: info@bbpflegekinder.de
Fax: 04961 666621

oder unter: Online-Fachtag zum Thema: Pflegende Elternschaft in der Pflegekinderhilfe–Lebenswirklichkeit mit Hürden- Abgesagt : Bundesverband behinderter Pflegekinder e.V.

Zielgruppen:
Pflegefamilien von Kindern mit Behinderung, Herkunftsfamilien, Selbsthilfe, Fachkräfte im Gesundheitswesen, der Jugendhilfe und der Eingliederungshilfe sowie Berater und Politik

Referent*innen
Isa Nowak
wird ihren bewegenden Vortrag über das Mamasein und den Lebenszeitverlust halten

Dr. Janina Fischer-Mertens
wird offen und kritisch über das System Klinik und über Gefährdung sprechen

Marc Bennerscheidt
holt uns in die Welt der Emotionen

Prof. Dr. Sven Jennessen
erzählt uns etwas über Rollen und wie wichtig es ist, seine Rollen zu können.

Kerstin Held
bringt eindrücklich die besondere Position der Pflegeeltern als pflegende Eltern näher

Naomi Miller
nimmt die Perspektive des Geschwisterkindes ein

Alim Khaliq
gibt einen Einblick in das Projekt Noteingang und nimmt den inklusiven Kinderschutz unter die Lupe

Anna Mehlmann
antwortet auf die Frage: „Warum müssen pflegende Eltern halbe Sozialrechtler sein?

Ort
Online

Zeit
14. Februar 2025, 09:30 bis 17:00 Uhr

Kosten
Mitglieder: 70 Euro
Nicht-Mitglieder: 100 Euro

:arrow_right: Weitere Informationen zur Veranstaltung findest Du auf der Seite des bvkm :slight_smile: