In wie weit Kinder und Jugendliche Teilhaben können, hängt oft auch vom Wohnort ab. In manchen Teilen von Deutschland gestaltet sich Teilhabe für Kinder und Jugendliche und auch für bereits erwachsen gewordene Kinder schwerlich. Nun wurde vom Berlin - Institut für Bevölkerung und Entwicklung, der Wüstenrot Stiftung und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung ein Teilhabe Atlas vorgestellt. In ihm kann man die Entwicklung der Teilhabe nachlesen. Viele der befragten Kinder wünschen sich Mitgestaltungsmöglichkeiten und fühlen sich nicht ernst genommen. Für den Teilhabe Atlas wurden Daten aus 400 Kreisen und kreisfreien Städten in Deutschland analysiert. Nachlesen kann man das alles auf der Webseite www.teilhabeatlas.org.
Quellenangabe VDK Zeitung Juli 25