Der Euro-WC-Schlüssel für barrierefreie Toiletten

Mobilität und Verkehr

Der Euro-WC-Schlüssel für barrierefreie Toiletten

Stand: 10.09.2024

Der Euro-WC-Schlüssel ist ein spezieller Schlüssel, mit dem man Zugang zu vielen barrierefreien Toiletten bekommt. Die Toiletten befinden sich an verschiedenen Standorten in Deutschland, Österreich, der Schweiz und weiteren europäischen Ländern. Im Folgenden bekommst Du von uns alle weiteren Informationen zu diesem Thema.

Bildquelle: © Heiko Küverling - stock.adobe.com

Was ist der Euro-WC-Schlüssel?

Mit dem Euro-Schlüssel können in Deutschland, Österreich, der Schweiz und mittlerweile einigen weiteren Ländern öffentliche behindertengerechte Toiletten kostenlos genutzt werden (beispielsweise an Autobahn-Raststätten, in der Fußgängerzone oder im Bahnhof). 

Seit 1986 hat es sich der CBF Darmstadt – Club Behinderter und ihrer Freunde in Darmstadt und Umgebung e. V. zur Aufgabe gemacht, barrierefreie und behindertengerechte Toiletten mit einem speziellen Schließsystem zu versehen. Diese können nur mit einem bestimmten Schlüssel, dem Euro-WC-Schlüssel, geöffnet und benutzt werden. Damit wird sichergestellt, dass die Toiletten wirklich nur von Menschen genutzt werden, die aufgrund einer körperlichen Einschränkung darauf angewiesen sind. Darüber hinaus können mit dem Euro-WC-Schlüssel beispielsweise auch vereinzelt ausgewiesene Aufzüge, Schranken vor Parkplätzen für Menschen mit Behinderung, Treppelifte oder Ruheräume aufgeschlossen, beziehungsweise verwendet werden.

Der Euro-WC-Schlüssel kann unter anderem direkt beim CBF Darmstadt bestellt werden. Neben dem Euro-WC-Schlüssel gibt es zusätzlich noch den Locus, das aktuelle Behindertentoilettenverzeichnis, mit Standorten von rund 12.000 Toiletten, die mit dem Euro-WC-Schlüssel genutzt werden können. Den Schlüssel kannst Du zum Beispiel auf den Seiten des CBF Darmstadt, des Bundesverbands Selbsthilfe Körperbehinderter e.V. oder der Deutschen Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung e.V. bestellen. Der Schlüssel kann aber auch bei Landratsämtern oder Stadtverwaltungen gegen eine Hinterlegungsgebühr ausgeliehen werden. Diese Gebühr erhält man zurück, sobald man den Schlüssel wieder bei der jeweiligen Stelle zurückgibt. Informiere dich am besten direkt beim Bürgerbüro oder Rathaus, ob die Schlüsselvergabe auch von deiner Stadt oder deinem Landkreis angeboten wird.

Wer bekommt einen Euro-WC-Schlüssel?

Den Euro-WC-Schlüssel gibt es nur unter bestimmten Voraussetzungen. Damit soll sichergestellt werden, dass die Toiletten nur von Menschen genutzt werden, die auf eine barrierefreie Toilette angewiesen sind.

Einen Euro-WC-Schlüssel bekommt, wer:

  • das Merkzeichen aG, B, H, oder Bl /TBl im Schwerbehindertenausweis hat
     
  • das Merkzeichen G mit einem Grad der Behinderung von 70 oder mehr im Schwerbehindertenausweis hat
     
  • Rollstuhlfahrer ist
     
  • Stomaträger ist
     
  • an Multipler Sklerose,
     
  • Morbus Crohn oder
     
  • Colitis ulcerosa erkrankt ist
     
  • eine chronische Blasen- /Darmerkrankung hat

Was brauche ich für den Euro-WC-Schlüssel?

Um einen Euro-Schlüssel zu erhalten, musst Du die Vorder- und Rückseite des Schwerbehindertenausweises deines Kindes vorzeigen. Liegt zur Antragstellung kein Schwerbehindertenausweis vor, dann kannst Du alternativ auch einen ärztlichen Nachweis vorzeigen. Je nachdem wo Du den Euro-Schlüssel beantragst, kann es sein, dass Du den jeweiligen Nachweis hochladen muss.

In unserem Fachbeitrag „Alles rund um den Schwerbehindertenausweis“ kannst Du dich ausführlich über den Schwerbehindertenausweis informieren.  

Projekt „Toiletten für alle“

Die Stiftung Leben pur setzt sich mit dem Projekt „Toiletten für alle“ dafür ein, dass es bundesweit an allen öffentlichen Orten „Toiletten für alle" gibt. „Toiletten für alle“ sollen auch den Bedürfnissen von Menschen mit komplexer Behinderung gerecht werden. Auf der Seite toiletten-fuer-alle.de kannst Du dich über die Standorte der „Toiletten für alle“ informieren, die es bisher in Deutschland gibt. 

Weiterführende Informationen
Quellenverzeichnis
Bildquellen
1 „Gefällt mir“