Diagnosen
Diagnose Fetales Alkoholsyndrom (FAS) – und nun?
Stand: 15.04.2025
Vielleicht bist Du hier gelandet, weil dein Kind die Diagnose Fetales Alkohol Syndrom (FAS) erhalten hat. Vielleicht suchst Du auch einfach nach Informationen zu diesem Thema. Im Folgenden erhältst Du einen ersten Überblick zur Diagnose FAS und bekommst einige Informationen. Es gibt Merkmale die häufiger bei einer Diagnose auftreten, Du solltest jedoch immer beachten, dass jedes Kind unterschiedlich ist.
Bildquelle: © Thitinat.K - stock.adobe.com
Falls es noch nicht lange her ist, dass Du diese Diagnose für dein Kind erhalten hast, empfehlen wir dir zu Beginn den Fachbeitrag "Dein Kind hat eine Behinderung? Erste Informationen und Anlaufstellen." zu lesen oder unser Video "Eine Diagnose - vom Suchen und Finden." auf YouTube anzuschauen. In diesen bekommst Du wichtige Informationen und Hinweise zu den ersten Schritten nach einer Diagnosemitteilung.
Was ist das Fetale Alkoholsyndrom?
Alle Formen vorgeburtlicher Schädigungen durch Alkoholkonsum der Mutter während der Schwangerschaft werden unter dem Oberbegriff FASD (Fetal Alcohol Spectrum Disorder) zusammengefasst. Das fetale Alkoholsyndrom (FAS), oder auch Alkoholembryopathie (AE) genannt, gehört dazu. Unter FAS versteht man eine Schädigung des Kindes, die durch den Alkoholkonsum der Mutter während der Schwangerschaft entstanden ist. Da Alkohol alle Zellen und Organe schädigen kann, sind Kinder mit FAS in ihrer Gesamtheit betroffen. Sie sind sowohl körperlich und kognitiv, als auch in der Verhaltensentwicklung und in der sozialen Reifung beeinträchtigt. Die Ausprägung der einzelnen Symptome ist allerdings von Kind zu Kind sehr unterschiedlich.
Wodurch kommt es zum FAS?
Ursache des fetalen Alkoholsyndroms ist der Alkoholkonsum der Mutter während einer Schwangerschaft. Alkohol im Blut der Mutter gelangt in der Schwangerschaft ungehindert über den Mutterkuchen zum Embryo und wirkt dort direkt auf das ungeborene Kind ein. Bei dem Kind stellt sich die gleiche Blutalkohol-Konzentration ein wie bei der Mutter. Da Alkohol ein Nervengift ist, schädigt er die Körperzellen und die Entwicklung der Organe des Kindes wird zum Teil stark beeinträchtigt.
Je nach Ausprägung der Alkoholkrankheit (von leicht bis schwer) und weiteren Umständen (beispielsweise Alter der Mutter, Menge und Art des Alkohols oder Stoffwechsel der Mutter) gibt es verschiedene Formen und Schweregrade der Alkoholschädigung beim Kind.
Was sind Merkmale des FAS?
Bei den folgenden Merkmalen wurde beobachtet, dass sie häufig auftreten. Das muss jedoch nicht heißen, dass sie alle auch bei deinem Kind auftreten, denn jedes Kind ist individuell und einzigartig.
Körperlicher Bereich
Die Kinder leiden in den ersten Tagen unter Entzugserscheinungen aufgrund des Alkohols, den die Mutter zu sich genommen hat. Zusätzlich sind sie bei Geburt leichter und kleiner als Gleichaltrige. Das Gewicht, der BMI oder die Körpergröße liegen zum Zeitpunkt der Geburt oft niedriger als bei 90 % der anderen Kinder. Meistens sind die Kinder mit FAS auch im Verlauf ihres Lebens immer etwas kleiner als Gleichaltrige.
Besonders auffällig sind Merkmale im Gesicht von Kindern mit FAS. Zwischen der Nase und der Mitte der Oberlippe verläuft eine Rinne, diese ist bei Kindern mit FAS sehr abgeflacht oder komplett verstrichen. Der Nasenrücken und die Nase selbst sind oft relativ klein und kurz. Die Lidspalte, also die Breite des Auges ist vergleichsweise klein und die Oberlippe sehr schmal. Auch der Umfang des ganzen Kopfes ist bei den meisten Kindern geringer als der Durchschnitt, das wird in Fachkreisen auch Mikrozephalie genannt.
Bei vielen Kindern können auch Nieren- oder Genitalfehlbildungen vorliegen. Im Verlauf des Lebens kommt es häufig jedoch dazu, dass diese körperlichen Auffälligkeiten und Fehlbildungen in den Hintergrund treten und nicht mehr so auffällig erkennbar sind.
Kognitiver Bereich
Der Alkohol hat viele negative Folgen für das Gehirn des Kindes, da sich das Gehirn im Mutterleib nicht vollständig entwickeln konnte. Das führt dazu, dass das Gehirn unter Umständen deutlich kleiner ist und der Informationsaustausch der verschiedenen Bereiche des Nervensystems beeinträchtigt ist.
Bei vielen Kindern führt die FAS zu einer Intelligenzminderung. Sie können neue Reize oft nicht richtig wahrnehmen und verarbeiten. Oft führen diese Beeinträchtigungen dazu, dass Kinder mit FAS Schwierigkeiten beim Spracherwerb beziehungsweise Sprechen haben. Auch mit dem Lesen, Rechnen und Lernen tun diese Kinder sich oft sehr schwer. Sie können sich oft nicht lange auf eine Sache konzentrieren und sind leicht ablenkbar.
Sozialer Bereich
Durch die veränderte Wahrnehmung und Informationsverarbeitung sind Folgen wie beispielsweise sozialer Rückzug, Angst vor neuen Situationen, Unruhe und leichte Beeinflussbarkeit bei Kindern mit FAS festgestellt worden. Andere Kinder neigen zu aggressivem Verhalten und haben Schwierigkeiten damit, sich an Regeln zu halten. Viele reagieren auf herausfordernde Situationen sehr impulsiv und können sich schwer selbst beruhigen. Sie gehen gerne ein Risiko ein und können Gefahren nicht so gut einschätzen. Sie vertrauen Menschen sehr schnell und es fällt ihnen schwer eine gute Distanz zu Fremden zu bewahren.
Was können Eltern tun?
Da der Alkohol bereits von Anfang an die Zellen des Kindes beschädigt hat, ist eine Heilung von FAS nicht möglich. Es gibt dennoch einige Therapien, die deinem Kind helfen können.
- Je nachdem welche Auffälligkeiten dein Kind zeigt, wären zum Beispiel eine Logotherapie oder eine Ergotherapie geeignet.
- Bei vielen körperlichen Organfehlbildungen kann durch Operationen eingegriffen werden.
- Um die persönliche Entwicklung, das Denken und Verhalten deines Kindes zu fördern ist viel Geduld, Engagement und Kreativität gefordert, um die besten Therapiemethoden für das Kind zu finden.
Am Ende des Fachbeitrags, bei den „Weiterführenden Informationen“, geben wir dir einige Tipps für gute Bücher und Anregungen zu diesem Thema.
Kinder, die von FAS betroffen sind haben ein erhöhtes Risiko, selbst eine Sucht zu entwickeln, da sie sich bereits im Mutterleib an den Suchtstoff gewöhnt haben.
Auf der Seite fasd-deutschland.de bekommst Du Tipps und Informationen zum Umgang mit FAS vom Säuglings- bis zum Erwachsenenalter.
Bitte setze dich mit den Folgen von Alkohol in der Schwangerschaft auseinander! Je mehr Du verstehst, welche negativen Folgen dies für Kinder hat, desto mehr wirst Du von Alkohol in der Schwangerschaft Abstand nehmen wollen. Kläre auch dein Umfeld, Freunde und Bekannte über dieses Thema auf.
Das sagen Betroffene von FAS:
In diesem Video, des Bayerischen Rundfunks auf YouTube, kommen eine Pflegemutter und ihre Adoptivkinder mit FAS zu Wort.
In diesem Video, von Quarks auf YouTube, berichten eine betroffene junge Frau und ihre Mutter über das Leben mit FAS.
Weiterführende Informationen
- Auf der Seite des Deutschen FASD Kompetenzzentrums Bayern
- Auf der Seite des FASD Netwerks Nordbayern e.V.
- Die Seite FASD Deutschland
- Die Seite Kindernetzwerk
- Auf der Seite fasd-Deutschland findest Du eine Diplomarbeit über FASD
- Von Herbert Arp findest Du auf YouTube ein kindgerechtes Erklär-Video zu FAS
- Literatur:
- FAS(D) perfekt! Ein Bilderbuch zum FAS(D) (Reinhold Feldmann, Anke Noppenberger)
- FAS Erste-Hilfe-Koffer: Hilfen und Tipps zur Erleichterung des Alltags (Hanna Schmidt, Reinhold Feldmann u.a.)
- FASD - Fetale Alkoholspektrumstörungen. Auf was ist im Umgang mit Menschen mit FASD zu achten? Ein Ratgeber. (Annika Thomsen, Gisela Michalowski u.a.)
- Beratung und Hilfe
- Auf der Seite mein-kind-will-keinen-alkohol.de findest Du Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen
- regionale Ansprechpartner findest Du auf der Seite fasd-Deutschland
- Videos und Reportagen:
Quellenverzeichnis
- FASD - Fetale Alkoholspektrumstörungen: Auf was ist im Umgang mit Menschen mit FASD zu achten? Ein Ratgeber.
- https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/022-025k_S3_Fetale_Alkoholspektrumstoerung_Diagnostik_FASD_2016-06.pdf
- https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Drogen_und_Sucht/Broschueren/FASD_SozR-Fragen.pdf
- http://www.fasd-deutschland.de
- https://fasd-fachzentrum.de/was-ist-fasd/
- https://www.moses-online.de/themen/fasd
- https://www.welt.de/politik/deutschland/article146199565/Wie-Schwangere-ihr-Kind-lebenslang-schaedigen.html
Bildquellen
- https://de.fotolia.com/id/132552363
- http://www.fasd-deutschland.de/images/12010041_FASD_Broschuere_DIN_A5_web.pdf