Kleinkindalter
Schulvorbereitende Einrichtung in Bayern (SVE) - was ist das?
Stand: 13.03.2023
Schulvorbereitende Einrichtungen sind an Förderschulen angegliedert. Wenn dein Kind in einem Regelkindergarten nicht die notwendige Unterstützung und Förderung erhalten kann, können Schulvorbereitende Einrichtungen es speziell bei der Vorbereitung und beim Übergang ins Schulleben unterstützen. Im Folgenden bekommst Du von uns alle weiteren wichtigen Informationen zu diesem Thema.
Bildquelle: © Olesia Bilkei/ 123RF.com
Was ist das?
Kinder mit einem sonderpädagogischen Förderbedarf können in der Regel ab einem Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt eine SVE besuchen.
Der Besuch einer SVE ist möglich, wenn der Förderbedarf eines Kindes in einem Kindergarten im Rahmen der Inklusion/Integration im Kindergarten nicht gedeckt werden kann.
Schulvorbereitende Einrichtungen sind nach § 22 BayEUG organisatorisch den Förderschulen angegliedert.
Zuständig ist jeweils die SVE an einer Förderschule, die den entsprechenden Förderschwerpunkt anbietet. Wenn dein Kind also eine körperliche Beeinträchtigung hat, ist die SVE an einer Förderschule mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung zuständig, bei Sprachproblemen die SVE einer Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Sprache oder ein Sonderpädagogisches Förderzentrum.
Oft ist es möglich, dass dein Kind von zu Hause kostenfrei mit einem Bus abgeholt und auch wieder nach Hause gebracht wird.
Welche Angebote gibt es dort?
Die Teams in SVEs setzen sich aus Fachleuten unterschiedlicher Fachbereiche (z. B. Heilpädagogen, Therapeuten, Förderschullehrern) zusammen. Ziel ist es, das Kind bestmöglich in seiner Entwicklung zu fördern und auf den Schuleintritt vorzubereiten. Im Mittelpunkt steht hierbei die Entwicklung der Bereiche Wahrnehmung, Motorik, Denken, Sprache, Emotionalität, Motivation und Sozialverhalten.
Die Förderung erfolgt in spielerischen Lernformen in festen Kleingruppen normalerweise von acht bis 14 Kindern. Einige SVEs bieten auch eine Heilpädagogische Tagesstätte an.
Da die SVEs in der Regel an einer Förderschule angebunden sind, gibt es oftmals viele
Angebote, die in einem Regelkindergarten so nicht vorhanden und dadurch nicht möglich sind, wie z. B. Snoezelen-Raum, Schwimmbecken und anderes. Darüber hinaus werden häufig verschiedene Therapien angeboten, wie etwa Ergotherapie oder Logopädie.
Im Anschluss an eine SVE muss ein Kind nicht automatisch eine Förderschule besuchen. Es gibt die Möglichkeit, nach der Kindergartenzeit an die (Regel-)Grundschule überzutreten oder in die erste Klasse einer Förderschule zu wechseln.
Der Übergang in eine Regelschule kann von Sonderpädagogen (Mobiler Sonderpädagogischer Dienst) begleitet werden.
Wer entscheidet, ob mein Kind in die SVE gehen kann?
Zunächst muss ein sonderpädagogisches Gutachten erstellt werden, das meistens Psychologen oder Förderschullehrer der aufnehmenden Einrichtung durchführen.
Dann reichst Du einen Antrag auf Aufnahme, samt dem Gutachten ein. Die letztliche Entscheidung liegt beim Schulleiter (bei staatlichen Einrichtungen) bzw. beim Träger (bei privaten Einrichtungen). Aufnahmezeitpunkt ist immer der Beginn eines Schuljahres. Der Besuch einer SVE ist für die Eltern, abgesehen von monatlichen Unkostenbeiträgen, kostenfrei.
Was spricht für den Besuch einer SVE, was für den Besuch eines Kindergartens?
Die Entscheidung für einen Regelkindergarten oder für die SVE ist immer eine ganz individuelle und sollte sich an den Bedürfnissen des Kindes orientieren.
Im Folgenden findest Du eine Gegenüberstellung, die dir einen Überblick geben und dir bei der Entscheidung helfen kann:
SVE | Regelkindergarten |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
/ |
|
/ |
Informationen zu Förderschwerpunkten oder der Organisation der SVEs findest Du in der Regel direkt auf ihren Seiten.
In unserer bayernweiten Adressdatenbank oder auf der Seite des Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus findest Du SVEs in deiner Nähe.
Weiterführende Informationen
-
Infos über Schulvorbereitende Einrichtungen im Kita-Handbuch auf der Seite KIndergartenpädagogik
-
Interview mit einem Sonderpädagogen in einer SVE und einer Mutter eines Kindes mit Behinderung zum Thema „Schulvorbereitende Einrichtungen in Bayern – In welchem Rahmen werden die Kinder in die Gesellschaft inkludiert?“
-
Video auf der Seite des Bayerischen Staatsminiseriums für Unterricht und Kultus - Einblick einer Familie in das Leben ihres Kindes in einer schulvorbereitenden Einrichtung
-
In unserem Video zu Schulvorbereitenden Einrichtungen auf YouTube
-
Unser Fachbeitrag zum Thema MSH
-
Unser Fachbeitrag zum Thema MSD
Quellenverzeichnis
- Kießling, C. (2017). Das Selbstverständnis der Schulvorbereitenden Einrichtung in einer sich wandelnden Bildungslandschaft. In Fischer, E. & Ratz, C. (Hrsg.), Inklusion - Chancen und Herausforderungen für Menschen mit geistiger Behinderung (S. 36-54). Beltz.
-
https://inklusion.hypotheses.org/1381
-
http://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayEUG-22
-
https://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayVSOF-G8_3
- https://www.kindergartenpaedagogik.de/2256.html