Psychosoziale Beratung und Begleitung von Familien

Unterstützung für Familien

Psychosoziale Beratung und Begleitung von Familien

Stand: 22.03.2023

Familien stellen sich täglichen Anforderungen, wie der Erziehung, dem Haushalt und dem Beruf. Auf Familien von Kindern mit einer komplexen Behinderung oder schwer erkrankten Kindern kommen hier noch zusätzliche Anforderungen hinzu, die bewältigt werden müssen. Das kann zu Phasen der Überforderung bei Eltern und Kindern führen, die dann eine Unterstützung von außen benötigen. Diese Unterstützung kann ein psychosoziales Team geben. Was genau ein psychosoziales Team ist, was die psychosoziale Beratung und Begleitung ausmacht und wo Du Unterstützung finden kannst, erfährst Du im folgenden Fachbeitrag.


© maposan/ 123RF.com

Was ist psychosoziale Beratung?

Beratungen können in allen Lebenslagen sinnvoll sein, um Unterstützung und einen Blick von außen auf die Situation zu bekommen. Durch diesen Blick von außen kannst Du eine neue Sicht auf die Situation erhalten und dadurch vielleicht Hilfreiches entdecken, was Du vorher nicht gesehen hast und dich in der jeweiligen Situation unterstützen kann. Eine mögliche Ressource ist die psychosoziale Beratung. Sie kann dich und deine Familie unterstützen.

Schwere Erkrankungen, insbesondere wenn sie lebensbedrohlich sind, können zu einer großen Belastung der ganzen Familie führen. Vormals leichter zu erfüllende Alltagsaufgaben werden zusehends schwerer in der Bewältigung. Die Diagnosemitteilung einer lebensbedrohlichen, fortschreitenden Erkrankung löst oftmals Ängste, Unsicherheiten und Sorgen aus. Eine schwere Erkrankung verändert das bisherige Leben und mitunter die gesamte Lebensplanung einer Familie grundlegend. Die psychosoziale Beratung kann dann eine professionelle Unterstützung für die Familien sein, damit diese die neue Situation bewältigen können oder Wege finden, wie sie damit umgehen können. 

Die psychosoziale Beratung ist eine professionelle Form der Beratung. Ihr Ziel ist es, Menschen in ihrem jeweiligen Lebensabschnitt oder ihren Lebensbereichen bestmöglich dabei zu unterstützen, neue Fähigkeiten zu entwickeln, um den Alltag leichter bewältigen zu können.

Wie kann ich mir die psychosoziale Beratung vorstellen?

Die psychosoziale Beratung ist für jeden in der Familie offen. Für die Kinder, Eltern oder auch die Großeltern und andere Verwandte aus dem familiären Umfeld. Ebenso kann die Beratung unterschiedlich gestaltet werden und kann in verschiedenen Zusammenstellungen, die individuell auf die Familie abgestimmt sind, erfolgen - beispielsweise in Einzel-, Paar- oder Familiengesprächen. Damit wird bereits jetzt erkennbar: Die Klärung und Gestaltung von Beziehungen innerhalb des Betreuungsrahmens sind ein wesentlicher Bestandteil und Inhalt der psychosozialen Beratung.

Zur Beratung gehört auch, dass das soziale Umfeld und das Hilfssystem miteinbezogen wird. Dadurch soll
eine Balance zwischen

  • einer guten Versorgung,
     
  • der Fürsorgepflicht beziehungsweise dem Sicherheitsbedürfnis der Eltern und
     
  • der Berücksichtigung von Bedürfnissen und Wünschen des betroffenen Kindes nach Selbstbestimmung geschaffen werden.
     

Die Berater gehen dabei auch auf die Versorgungssituation ein und erklären dir die rechtlichen Grundlagen zu finanziellen / pflegerischen Leistungen und Hilfsmitteln. Das bedeutet, sie können dich über Leistungen und Hilfsmittel zur Unterstützung deines Kindes und deiner Familie, aufklären und aufzeigen, wie ihr diese in Anspruch nehmen könnt. Die psychosoziale Beratung ist gut vernetzt und kann dich an die richtigen Stellen weiterverweisen..

Woran erkenne ich eine professionelle psychosoziale Beratung?

Du erkennst eine professionelle psychosoziale Beratung daran, dass der Berater vorurteilsfrei und einfühlsam mit deinen Sorgen und Ängsten umgeht. Er zeigt dir auch Unterstützungsmöglichkeiten auf und leitet diese gegebenenfalls auch selbst ein, wenn Du dies wünschst. Neben diesen Punkten erkennst Du an zwei weiteren Punkten, ob es sich um eine professionelle psychosoziale Beratung handelt:

  • der Berater verfügt über ein gutes Grundwissen z. B. gesetzliche Grundlagen, Faktenwissen zum Problem
     
  • der Berater weiß wie er ein Gespräch führen muss und verfügt hierfür auch über gewisse Kommunikationsmethoden, um dich gut beraten zu können

Das Wichtigste ist jedoch, dass Du dich wohl und gut aufgehoben fühlst.

Was ist psychosoziale Begleitung in der Hospizarbeit?

Familien mit einem Kind, das eine lebensverkürzende Diagnose erhalten hat, können ab der Diagnose von einem interdisziplinären Team begleitet werden, wenn sie dies wünschen. Dieses interdisziplinäres Team ist Teil der psychosozialen Begleitung und besteht hauptsächlich aus Ärzten, Psychologen, Sozialarbeitern und Pflegern. Das Team schaut auf die Situation aus verschiedenen Perspektiven, um daraufhin dir und deiner Familie ein breit gefächertes Hilfsangebot bereitstellen zu können. Es kann zum Beispiel auch die Geschwisterkinder im Umgang mit der Situation unterstützen.

Einige Punkte dieses Hilfsangebots können sein:

  • Unterstützung in der Auseinandersetzung mit dem Sterben und Tod mit dem Fokus, die Familien auf diesem Weg offen und zugewandt zu begleiten
     
  • Förderung von gesellschaftlicher Teilhabe (Abwenden von sozialer Ausgrenzung und Stigmatisierung)
     
  • Mitmenschlicher Beistand und Entlastung durch geschulte ehrenamtliche Hospizbegleitung, bzw. Familienbegleitung
     
  • Unterstützung bei der Umsetzung von letzten Wünschen
     
  • Unterstützende Angebote für Trauernde
     
  • Krisengespräche
     
  • Übergänge gestalten - Abschiede gestalten
     

Neben der psychosozialen Beratung stellt eine Besonderheit in der Kinderhospizarbeit die Entlastung im Alltag von Familien durch ausgebildete ehrenamtliche Familienbegleiter dar. Hierbei ist jedoch entscheidend, dass Du dieses Angebot wünschst. Die Fachkräfte arbeiten mit den Ehrenamtlichen, um diese zu schulen und in der Begleitung der betroffenen Familien zuverlässig zu unterstützten und zu beraten. Es findet ein regelmäßiger Austausch mit dem eingesetzten Familienbegleiter, der Fachkraft und der Familie statt, um einerseits den Anforderungen an eine psychosoziale Begleitung erfüllen zu können und andererseits Überlastungen bei den ehrenamtlichen Tätigen abzufedern und auftretende Krisen in den Familien durch hauptamtliche Fachkräfte zu begleiten.

Welche Kosten kommen auf uns zu?

Die Angebote der Hospizversorgung (z.B. die psychosoziale Begleitung) sind für euch als gesetzlich Krankenversicherte kostenfrei. 95 % der Kosten werden von der Krankenkasse und der Pflegeversicherung übernommen und die restlichen 5 % der Kosten trägt das Hospiz. Seit 2009 dürfen der betroffenen Person für die Versorgung keine Kosten mehr in Rechnung gestellt werden. Bei privat Krankenversicherten kommt es auf den jeweiligen Vertrag an. Hier ist zu prüfen, welche Kosten von der privaten Krankenversicherung übernommen werden. Im Gegensatz zu gesetzlich Krankenversicherten können privat Versicherten Kosten für die Versorgung in Rechnung gestellt werden.

Für eine psychosoziale Beratung ist es wichtig, dass Du dich bei der jeweiligen Beratungsstelle informierst, ob Kosten auf dich zukommen können oder wer diese Kosten übernehmen könnte. Eine psychosoziale Beratung ist keine Psychotherapie, weshalb die Kosten hierfür nicht unbedingt von der Krankenkasse übernommen werden. Im Rahmen einer Hospizversorgung ist die psychosoziale Beratung wiederum kostenfrei für dich.

Wo finde ich Unterstützung?

Psychosoziale Beratung bieten unter anderem verschiedene Verbände und Träger, wie z. B. das Rote Kreuz, die Diakonie oder die Caritas, an. Teilweise bieten auch Schwangerenberatungsstellen und ergänzende unabhängige Teilberatungsstellen eine psychosoziale Beratung an.

Auch die Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München (AKM) hat einige Unterstützungs- und Soforthilfeangebote für Familien. Du kannst in Notfällen den Kriseninterventionsdienst - RUF24 des AKM rund um die Uhr an jedem Tag erreichen. Das Team leistet sofort Unterstützung innerhalb von 1-2 Stunden nach deinem Anruf in ganz Bayern.

Weitere Hilfe findest Du auch über die MUT App des AKM. Über die App kannst Du ebenfalls den Kriseninterventionsdienst RUF24 erreichen, erhältst Antworten auf Fragen rund um das Thema Leben und Umgang mit schwerster und lebensbedrohlicher Erkrankung und findest deutschlandweit Angebote und Hilfen in deiner Nähe.

Weiterführende Informationen
Quellenverzeichnis
  • Forster, H. (2021). Psychosoziale Begleitung. In: Wasner M. & Pankofer, S. (Hrsg.): Soziale Arbeit in Palliative  Care – Ein Handbuch für Studium und Praxis (2. Aufl., S. 153-160). Kohlhammer.
     
  • Pankofer, S. (2021). Soziale Arbeit- ein unverzichtbarer Bestandteil von Palliative Care? In: Wasner M. &  Pankofer, S. (Hrsg.): Soziale Arbeit in Palliative Care – Ein Handbuch für Studium und Praxis (2.  Aufl., S. 35- 44). Kohlhammer.
     
  • Student, J.-C., Mühlum, A., Student, U. (2020). Soziale Arbeit in Hospiz und Palliative Care. Reinhardt.
    Wälte, D. & Borgs-Lauf, M. (2021). Psychosoziale Beratung Grundlagen, Diagnostik,  Intervention (2. Aufl.). Kohlhammer
     
  • https://www.dhpv.de
     
  • https://www.deutscher-kinderhospizverein.de
Bildquellen

https://de.123rf.com/photo_167670189_asiatische-m%C3%A4nner-und-frauen-die-an-ihre-familien-denken.html?vti=n7y39ie26dn9tn5w96-1-33