Familie und Freizeit
Offene Hilfen - was ist das eigentlich?
Stand: 14.08.2024
Unter den Begriff "Offene Hilfen" fallen ambulante Angebote und Unterstützungsmöglichkeiten, die dezentral angeboten werden, also beispielsweise außerhalb von besonderen Wohnformen. Offene Hilfen unterstützen dabei die Teilhabe von Menschen mit Behinderung in der Gesellschaft zu fördern. Offene Hilfen unterstützen aber auch die Familien von Menschen mit Behinderung, da sie beispielsweise zeitweise für Entlastung der Eltern von Kindern mit Behinderung sorgen können. Im Rahmen der Offenen Hilfen gibt es unterschiedliche Angebote. Im Folgenden bekommst Du einen ersten Überblick darüber, welche es gibt und wie diese finanziert werden können.
Bildquelle: © Martin Bowra/ 123RF.com
Was sind Offene Hilfen?
Die Offenen Hilfen sind ein Unterstützungsangebot für Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen. Sie unterstützen Menschen mit Behinderung und ihre Familie und sollen somit dazu beitragen, dass diese ein selbstbestimmtes und selbstständiges Leben in der Gesellschaft führen können.
Jeder Mensch soll ein Leben führen können, in dem man über seine gewünschten Lebensumstände selbst entscheiden kann und nicht auf Grund von mangelnden Unterstützungsangeboten aus der Gesellschaft ausgeschlossen wird.
Um das zu ermöglichen, bieten Offene Hilfen wohnortnahe und ambulante Hilfen an oder der Mensch mit Behinderung wird direkt bei sich zuhause unterstützt. Die Offenen Hilfen sollen Menschen mit Behinderung also ein selbstbestimmtes Leben, außerhalb von beispielsweise besonderen Wohnformen (stationären Wohnformen), mit ermöglichen.
Die Anbieter der Offenen Hilfen beraten zu den verschiedenen Angeboten und können dabei helfen geeignete zu finden.
In diesen beiden Video auf YouTube
bekommst Du einen Einblick in die Arbeit der Offenen Hilfen bei der Lebenshilfe
Welche Hilfen gibt es?
Unter Offene Hilfen fallen im weiteren Sinn also alle Hilfen für Menschen mit Behinderung und für ihre Angehörigen, die dezentral/ambulant angeboten werden, beispielsweise:
- Frühförderung
- Hilfen bei Integration im Kindergarten oder Integration in der Schule
- Integrationshilfen bei der Arbeit und Arbeitsassistenz
- Freizeitassistenz und Freizeitangebote
- familienentlastende und familienunterstützende Dienste
- ambulante Pflegedienste
- Kurzzeitpflegeeinrichtungen
- Hilfen zu Mobilität (z. B. Fahrdienste) und Kommunikation
- Unterstützung beim Wohnen
- Erwachsenenbildungsangebote
- Beratungsangebote
- Inklusive Angebote für Menschen mit und ohne Behinderung
- Angebote für Geschwisterkinder
Die Hilfen haben zum Ziel ein selbstständiges Leben zu ermöglichen und der Ausgrenzung von Menschen entgegen zu wirken, um eine inklusive Gesellschaft zu fördern.
Wie sieht die Finanzierung aus?
Die Inanspruchnahme Offener Hilfen wird meist, je nach den entsprechenden Voraussetzungen, über Leistungen von
- der Pflegeversicherung
- oder dem Eingliederungshilfeträger (teil-)finanziert.
Die meisten Anbieter von Offenen Hilfen bieten eine individuelle Beratung zur möglichen Kostenübernahme von ihren Leistungen an. Frage am besten einfach vor Ort nach, welche Möglichkeiten bestehen.
Wer sind die Anbieter?
Es gibt verschiedene Anbieter von Offenen Hilfen, die meist auch unterschiedliche Angebote von Leistungen haben. Einige Anbieter von Offenen Hilfen in Bayern findest Du in unserer Adressdatenbank oder auf der Seite des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales.
Weiterführende Informationen
- Informationen zu Diensten der Offenen Behindertenarbeit auf der Seite des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales
- Unser Fachbeitrag zum Thema “Freizeit - welche Angebote gibt es?”
- Offene Hilfen in Bayern in unserer Adressdatenbank finden
Quellenverzeichnis
- https://www.bezirk-unterfranken.de/soziales/sozialleistungen1/beratungsangebote/22382.Offene-Behindertenarbeit.html
- https://diakonie-wuerzburg.de/behinderung-teilhabe/offene-behindertenarbeit/ueber-uns.html
- https://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayVV_8113_1_A_12625
- https://www.uni-siegen.de/zpe/projekte/abgeschlossene/netohi/bericht1.pdf
- https://www.lebenshilfe-bayern.de/lebenshilfe-in-ihrer-naehe/einrichtungen/offene-hilfen/